- einen Igel in der Tasche haben
- Knauserei (umgangssprachlich); (übertriebene) Sparsamkeit; Geiz; Pfennigfuchserei (umgangssprachlich)
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Igel — 1. Kurzhaarschnitt ♦ Der Igel schaut vielleicht abgedreht aus; 2. Mensch mit Haaren auf den Zähnen ♦ Vorsicht, der Igel ist im Anmarsch! 3. Pleite gehen, ruiniert sein, einen Igel in der Tasche haben ♦ Ich habe schon wieder mal einen Igel in der… … Jugendsprache Lexikon
Haben — Haben, verb. irreg. neutr. Präs. ich habe, du hast, er hat, wir haben, ihr habet oder habt, sie haben; Imperf. ich hatte, Conj. ich hätte; Mittelw. gehabt; Imperat. habe. Es nimmt in den vergangenen Zeiten sich selbst zum Hülfsworte an, und ist… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Bauer (der) — 1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. – Kirchhofer, 347. 2. Auch der Bauer isst nicht ungesalzen. Was ihm indess von seinem Schulzen, Landrath oder Pfarrer vorgepredigt wird, ist in der Regel nicht mit attischem… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Sparsamkeit — Knauserei (umgangssprachlich); Geiz; Pfennigfuchserei (umgangssprachlich); einen Igel in der Tasche haben (umgangssprachlich) * * * Spar|sam|keit 〈f. 20; unz.〉 1. sparsames Wesen 2. sparsame Beschaffenheit ● seine Sparsamkeit grenzt schon an Geiz … Universal-Lexikon
Geiz — Knauserei (umgangssprachlich); (übertriebene) Sparsamkeit; Pfennigfuchserei (umgangssprachlich); einen Igel in der Tasche haben (umgangssprachlich) * * * Geiz [gai̮ts̮], der; es: als negativ empfundene übertriebene Sparsamkeit: seine Sparsamkeit… … Universal-Lexikon
Knauserei — (übertriebene) Sparsamkeit; Geiz; Pfennigfuchserei (umgangssprachlich); einen Igel in der Tasche haben (umgangssprachlich) * * * Knau|se|rei 〈f. 18; unz.; umg.〉 ständiges, andauerndes Knausern * * * Knau|se|rei, die; , en (ugs. abwerten … Universal-Lexikon
Pfennigfuchserei — Knauserei (umgangssprachlich); (übertriebene) Sparsamkeit; Geiz; einen Igel in der Tasche haben (umgangssprachlich) * * * Pfen|nig|fuch|se|rei [auch: p̮fɛ…], die; , en (ugs.): übertriebene Sparsamkeit u. Kleinlichkeit in ↑ Geldangelegenheiten (1) … Universal-Lexikon
Recht (Subst.) — 1. Alles, was das Recht erlaubt, thut man mit Recht. – Graf, 285, 6. Mhd..: Allez daz das reht irloubt, daz tut man wol mit rehte. (Daniels, 334, 43.) 2. Alt Recht und frischer Braten ist wohl zu rathen. Böhm.: Stará práva, čerstvá potrava –… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hase — Ich dachte, es hätte mich ein (der) Hase geleckt: ich meinte, mir wäre ein besonderes Glück zuteil geworden. Eine seit dem 17. Jahrhundert bekannte Redensart, die auch heute noch mundartlich verbreitet ist. Obersächsisch: ›Daar hat a Gesicht… … Das Wörterbuch der Idiome
Geld — 1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. (Brandenburg.) Ein Ausruf, der häufig erfolgt, wenn jemand durch irgendeinen Umstand an etwas erinnert wird, was er hätte thun sollen, aber bisher zu thun vergessen hat. 2. All wîr1 Geld, dat et Wîf nig… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon